Neuerscheinungen Tanz

Dienstag 23.09.25
Von: Danse Suisse

Zwei neue Publikationen lassen den Tanz neu wahrnehmen. Sie thematisieren die rituelle Tanzpädagogik und den modernen Tanz in Ulm vor hundert Jahren. Sie liefern Ansätze für die Durchführung von Tanzworkshops, entmystifizieren und bieten ungewohnte Sichtweisen auf die Kraft des Tanzes.

Die Publikation «Rituelle Tanzpädagogik – Die Kunst, die Gemeinschaft zu tanzen» schlägt eine Brücke zwischen den animistischen Tanztraditionen Westafrikas und der humanistischen Psychologie. Die Autorin Stephanie Bangoura entmystifiziert das Ritual und macht es zu einem pädagogischen Werkzeug. Sie gibt eine Einführung in den Animismus und die humanistische Psychologie, bietet ein reichhaltiges Repertoire an praktischen Instrumenten für die Durchführung von Tanzworkshops (Gruppentechniken, Gesprächskreise, Trance-Improvisation, Live-Musik, Schaffung von Symbolen und Mythen) und schliesst mit einer Reflexion über die Rolle des rituellen Tanzes bei der Selbstdekolonialisierung.

Mehr Informationen


Der dritte Band «Der Sturz in körperlose Tiefen» der Reihe «Edition Stadthaus – Sonderausgaben Tanz» behandelt die wichtigsten Figuren der Moderne und der Verflechtung von Tanz und politischem Kontext, mit besonderem Fokus auf Mary Wigman, Gret Palucca und Felix Klee. Er rundet die Trilogie über die Geschichte des Tanzes in Ulm zwischen dem Beginn des 20. Jahrhunderts und dem Zweiten Weltkrieg ab und bietet eine tiefgehende Analyse der dunklen Jahre und der politischen Spannungen, die die deutsche Tanzszene beeinflussten. Das Buch konzentriert sich auf die Hauptfiguren der Moderne wie Mary Wigman, Gret Palucca, Felix Klee und Helge Peters-Pawlinin und enthält «Cameos» von Harald Kreutzberg und Dore Hoyer, die die stilistische Vielfalt und die Experimente jener Jahre veranschaulichen.


Mit Texten von Karla Nieraad und Grafiken von Eduard Keller zeigt das Buch, wie der moderne Tanz nicht nur mit den politischen und sozialen Herausforderungen der Zeit umging, sondern auch innovative Körpersprachen und Ausdrucksformen weiterentwickelte, die spätere Generationen beeinflussten. Die Publikation zeichnet die Ästhetiken, Körper und Vorstellungswelten der Moderne in Ulm nach und bietet Wissenschaftlern und Liebhabern eine wertvolle historische und kritische Perspektive.

Mehr Informationen